Modul Informatik 2, Informatik (Bachelor) (SPO 6)

Englische Sprache
Kompakte Schrift

Farbschema

Modulübersicht

Informatik 2

INFB2106

Prof. Dr.-Ing. Holger Vogelsang

/

2. Semester

Theoretische Informatik 1, Informatik 1

keine

Die Studenten lernen grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen kennen. Sie sollen abschätzen, in welcher Situation spezifische und komplexe Datentypen eingesetzt werden, wie diese funktionieren und welchen Zeitaufwand sie besitzen. Sie können die Korrektheit von Algorithmen beweisen. In der Übung müssen Sie Ihre erlangten Kenntnisse anhand verschiedener Aufgaben anwenden. Sie erlernen theoretische Berechenbarkeitsmodelle und deren Grenzen.

Einzelprüfungen
Lehrveranstaltung Informatik 2

INFB2116

Vorlesung

Prof. Dr.-Ing. Holger Vogelsang
Dipl.-Ing. Christian Meder

deutsch

4/4

120 Stunden gesamt, davon 60 Stunden Kontaktstudium.

Klausur 90 Min. (benotet)

Die Vorlesung gliedert sich in mehrere Teile, die inhaltlich aufeinander aufbauen:

  1. Im wichtigsten und umfangreichsten ersten Teil erwerben die Studierenden Grundbegriffe und Denkweisen der objekt-orientierten Programmierung anhand der Programmiersprache Java. Dazu gehören: Sprachelemente von Java, Datenabstraktion und Kapselung, Vererbung, Polymorphie, generische Programmierung, Fehlerbehandlung und Laufzeit-Typinformationen.
  2. Darauf aufbauend werden die Modellierung von Klassendiagrammen mittels UML vermittelt und der Zusammenhang zwischen der grafischen Beschreibung und deren Implementierung in Java gezeigt.
  3. Im dritten Teil wenden die Teilnehmer das erworbene Wissen an, um einfache mobile Anwendungen mit grafischen Oberflächen für Android zu erstellen. Sie sehen, wie dort objekt-orientierte Techniken eingesetzt werden.
  4. Der vierte Teil der Vorlesung konzentriert sich auf die Funktionsweisen wichtiger Datenstrukturen wie Listen, Hashtabellen, Bäume und Graphen sowie grundlegende Algorithmen auf Basis der Datenstrukturen. Die Studierenden lernen nicht nur, wie die Datenstrukturen aufgebaut sind, sie sollen auch anhand des Laufzeitverhaltens Datenstrukturen für bestimmten Aufgaben auswählen können.
  5. Im abschließende fünften Teil beschäftigt sich die Vorlesung mit der Modularisierung von Anwendungen mit Hilfe von Spring.

  • PowerPoint-Präsentationen
  • Programmbeispiele
  • Skript
  • Christian Ullenboom, Java ist auch eine Insel, Galileo Computing
  • R. C. Martin, Clean Code, mitp
  • B. Lahres, G. Raýman, Objektorientierte Programmierung, Galileo Computing
  • G. Popp, Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine, dpunkt
  • M. Jeckle, C. Rupp, J. Hahn, B. Zengler, S. Queins, UML 2 - glasklar, Hanser-Verlag
  • G. Saake, K. Sattler, Datenstrukturen und Algorithmen: Eine Einführung mit Java, dpunkt
  • T. Künneth, Android 5: Apps entwickeln mit Android Studio, Rheinwerk Computing

Vor- und Nacharbeit der Vorlesungsinhalte, Klausurvorbereitung

Lehrveranstaltung Informatik 2 Übung

INFB2126

Übung

Prof. Dr.-Ing. Holger Vogelsang
Dr. Martin Holzer
B.Sc. Manuel Vogel

deutsch

3/2

90 Stunden gesamt, davon 30 Stunden Kontaktstudium.

Übung 1 Semester (nicht benotet)

Die Studierenden vertiefen das in der Vorlesung erworbene Wissen, indem sie Übungsaufgaben in Java lösen und kleinere Problemstellungen in UML mit Klassendiagrammen modellieren. Dazu verwenden sie jeweils Standard-Entwicklungsumgebungen.

  • Skript
  • Übungsaufgaben
  • Musterlösungen (außer für die Pflichtaufgaben)