Modul Technische Informatik 2, Informatik (Bachelor) (SPO 8)

Englische Sprache
Kompakte Schrift

Farbschema

Modulübersicht

Technische Informatik 2

INFB230

Prof. Dr. Christian Langen

/

2. Semester

Technische Informatik 1

keine

Die Studierenden kennen den Aufbau und die Leistungsmerkmale von Mikrocomputer-Architekturen und -Systemen und können deren Eignung zur Lösung gegebener Problemstellungen im Bereich der Elektro- und Informationstechnik beurteilen.

Einzelprüfungen
Lehrveranstaltung Technische Informatik 2

INFB231

Vorlesung

Prof. Dr. Christian Langen

deutsch

3/2

90 Stunden gesamt, davon 30 Stunden Kontaktstudium.

Klausur 90 Min. (benotet)

Einführung – Embedded Systems und Mikrocomputer

• Prozessor-Architekturen und -Befehlssätze

• Programmierung in Assembler

• ARM-Architektur

• ARM-Organisation und -Implementierung

• ARM-Befehlssatz

• Architekturelle Unterstützung für Hochsprachen

• Speicherhierarchie, Cache-Architekturen

  • Powerpoint-Folien
  • Tafelmitschrift
  • Brinkschulte, Uwe; Ungerer, Theo: Mikrocontroller und Mikroprozessoren. Springer-Verlag, 5. Auflage 2010
  • Beierlein, Thomas; Hagenbruck, Olaf (Hrsg.): Taschenbuch Mikroprozessortechnik, Fachbuchverlag Leipzig, 4. Auflage 2011.
  • Furber, Steve: ARM Rechnerarchitekturen für System-on-Chip-Design. mitp., 2002.
  • Gibson, J. R.: ARM Assembly Language – an Introduction (Second Edition). J.R. Gibson 2011

Vorlesungsteilnahme, Vor- und Nachbereitung anhand der Vorlesungsfolien und des Vorlesungsprotokolls, Eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben.

Lehrveranstaltung Technische Informatik 2 Labor

INFB232

Labor

Prof. Dr. Christian Langen

deutsch

3/2

90 Stunden gesamt, davon 30 Stunden Kontaktstudium.

Übung 1 Semester (nicht benotet)

Versuche zu

• Computerarithmetik

• Modulare Programmierung, Verwendung des Stapelspeichers, Tastensteuerung

• Parallele Ein-/Ausgabe über Peripherieschnittstellen

• Serielle Datenübertragung (RS232)

• Hardwarenahe C-Programmierung, Interrupts, Zeitgeber

  • Anleitungen zu den Übungsaufgaben
  • Bedienungsanleitungen Hard- und Software

Praktische Gruppenarbeit im Labor, Durchführung der gestellten Aufgaben mit Nachweis der Funktionsfähigkeit und Beantworten von Fragen. Selbständige Arbeit zur Vorbereitung der Versuche. Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung.