Fachlich vertiefen die Studierenden ihr Wissen zu einem spezifischen Thema und setzen sich mit aktuellen Forschungstrends sowie interdisziplinären Fragestellungen auseinander. Methodisch lernen sie, wissenschaftliche Literatur systematisch zu recherchieren, kritisch zu analysieren und eigene Forschungsarbeiten zu strukturieren. Je nach Fachgebiet werden zudem empirische Methoden und Datenanalysetechniken angewandt. Ein weiterer wichtiger Bereich sind Kommunikations- und Präsentationskompetenzen. Studierende verbessern ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben, indem sie präzise, zielorientiert und logisch argumentieren. Zudem erlernen sie, Forschungsergebnisse professionell zu präsentieren und sich in wissenschaftlichen Diskussionen kritisch und konstruktiv auszutauschen.
Im Rahmen des Seminars verfassen die Teilnehmenden unter Anleitung eines betreuenden Dozenten eine schriftliche Ausarbeitung in Form einer Hausarbeit zu einem festgelegten Thema. Die Seminarthemen sind thematisch gruppiert und orientieren sich in der Regel an aktuellen Fragestellungen der Informatik. Neben der fachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema steht auch die Präsentationsfähigkeit der Studierenden im Fokus. Die Ergebnisse der Arbeit werden abschließend in einer Präsentation vorgestellt.
Abhängig von der Themenstellung und in Absprache mit dem betreuenden Dozenten.
Darüber hinaus: Manuel René Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten, Vahlen-Verlag
Abstimmung mit dem betreuenden Dozenten zwingend erforderlich:
Erforderlich: Literatur-Aufarbeitung; Seminarausarbeitung in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung, Präsentation und Verteidigung der Ergebnisse der Seminararbeit, Teilnahme an der Diskussion der Seminarpräsentationen der Kommilitonen.
Gegenenfalls möglich in Absprache mit dem Dozenten: experimentelle Untersuchungen, Erstellung von Prototypen oder Machbarkeitsstudien