Das Wintersemester 2023/2024 findet fast ausschließlich in Präsenz statt, einige Veranstaltungen werden möglicherweise online oder hybrid angeboten. Sie erkennen das am veröffentlichten Stundenplan:
Im Fall einer Präsenzveranstaltung sehen Sie in eckigen Klammern die Raumnummer. Bei Onlineveranstaltungen steht dort [Online]. Zusätzlich sehen Sie bei fast allen Online-Veranstaltungen unten rechts eine kleine Wolke ("Cloud"). Das heißt, dass im Stundenplan auch die Zugangsdaten hinterlegt sind:
Wer ganz mutig ist, probiert das zum Wintersemester 2023/2024 erstmalig verfügbare Portal "RaumZeit" aus, das alle Veranstaltungen der Hochschule an einer einzigen Stelle zusammenfasst: https://raumzeit.h-ka.de/ Es ist aber noch nicht garantiert, dass dort am Semesteranfang wirklich alles funktioniert und die Hardware ausreichend dimensioniert ist, weil aufgrund der knappen Einführungszeit und später Hardware-Verfügbarkeit die Eigenentwicklung noch nicht abgeschlossen ist.
In Einzelfällen besteht die Möglichkeit, sich durch Lehrvideos und Skripte der früheren Semester die Inhalte zu erarbeiten, ohne dafür vor Ort in Karlsruhe sein zu müssen. Für die Veranstaltungen wird das rechtzeitig angekündigt. Eventuell besteht aber bei einzelnen Übungen und Laboren die Notwendigkeit, Lösungen vor Ort abgeben zu müssen. Im Detail werden Ihnen das Ihre Dozenten mitteilen. Prinzipiell sollten Sie das aber als Notlösung betrachten.
Alle Veranstaltungen haben Informationsseiten im Ilias, einer E-Learning-Plattform. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten hier https://ilias.h-ka.de/ an und gehen Sie zur gesuchten Veranstaltung. Dort gibt es häufig viele weitere Informationen zum Ablauf. Hier finden Sie ein kleines Video mit Erklärungen, das wir für Sie erstellt haben (oder in Textform).
Alle wichtigen Informationen sehen Sie auf dem Schwarzen Brett:
Wir können aus Datenschutzgründe nicht WhatsApp u.ä. Messenger verwenden. Dafür und teilweise auch zur Organisation der Übungen setzen wir Mattermost ein, das wir auf einem eigenen Server selbst betreiben.
Das Rechenzentrum (RZ) betreibt einen Teil der Hard- und Softwareinfrastruktur der kompletten Hochschule. Für Sie am wichtigsten ist es, dass sie vom RZ Ihren Benutzeraccount erhalten haben. Im Netz der Hochschule gibt es einige Dinge zu beachten, weswegen das RZ für Sie eine Informationsseite zusammengestellt hat.
Ja, natürlich. Im Rahmen einer Projektarbeit ist ein virtueller Campus-Rundgang entstanden: https://hka360.hka-iwi.de/
Wohnheime: http://www.sw-ka.de/de/wohnen/wohnheime_ka/
Hinweise:
Kfz-Zulassungsstellen:
https://www.post-ummelden.de
Hier finden Sie wichtige Informationen rund ums BAföG inklusive Beratungszeiten und Telefonnummern der Ansprechpartner.
Anmeldung und Befreiungsantrag bei Bafög-Bezug: https://www.rundfunkbeitrag.de
Semester-Ticket: https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/schueler-studentinnen/studikarte.html
Für die Anerkennung von Leistungen aus vorherigen Studien ist der Studiendekan des eigenen Studiengangs verantwortlich. Es ist sinnvoll, sich frühere Leistungen gleich zu Beginn des Studiums anerkennen zu lassen.
Das Sekretariat befindet sich im Gebäude E Im Raun 208. Die Sekretärinnen sind per E-Mail über informatik@h-ka.de bzw. telefonisch unter 0721/925-1508 erreichbar.
Alle Termine der Hochschule: https://www.h-ka.de/die-hochschule-karlsruhe/aktuelles/termine/semestertermine
Anmeldung zu den Prüfungen und Prüfungszeitraum: https://www.h-ka.de/die-hochschule-karlsruhe/aktuelles/termine/semestertermine
Das hängt von der jeweiligen Prüfung ab. Prinzipiell sind keine Hilfsmittel erlaubt, sofern der Dozent nichts anderes ankündigt. Für Mathematik 2 gibt es im Ilias eine Liste der erlaubten Taschenrechner, für Technische Informatik ist ein HEX-rechenfähiger Taschenrechner sinnvoll.
Vor Beginn des Semesters müssen Sie sich rückmelden, um weiterhin Vorlesungen besuchen und Prüfungen ablegen zu dürfen. Die Rückmeldung erfolgt online, der Rückmeldezeitraum wird per Mail bekannt gegeben.
Nach einer Anmeldung: https://www.h-ka.de/intern/
Die Hochschulbibliothek ist eine Zweigstelle der Universitätsbibliothek Karlsruhe und befindet sich im A-Bau. Als Bibliotheksausweis dient der Studentenausweis, der dazu einmalig freigeschaltet werden muss. Bücherkataloge und weitere Informationen findest du hier. Einige Bücher können als e-books heruntergeladen werden. Andere Bücher wiederum sind Präsenzbestand und dürfen nur direkt vor Ort verwendet werden.
Wo: In der Mensa und Gebäude A im Erdgeschoss Hinweis: Beim erstmaligen Aufladen muss die Ladestation in der Mensa benutzt werden.
Im weitesten Sinne gehören alle Studierenden der Fakultät IWI der Fachschaft IWI an. Die aktive Fachschaft setzt sich allerdings aus Freiwilligen zusammen, die sich aktiv für die Interessen der Studierenden in ihrem Fachbereich einsetzen. Da die Wirtschaftsinformatiker in einem anderen Gebäude untergebracht sind, hat es sich als praktikabler erwiesen, die Fachschaften I und WI weitgehend getrennt voneinander zu halten. Wir haben regelmäßige, gemeinsame Sitzungen und ein gemeinsames Budget, jedoch verschiedene Räumlichkeiten und agieren meist eigenständig.
Die Fachschaft Informatik ist für alle Belange der Studenten im Fachbereich Informatik zuständig. Wir stehen euch nicht nur als Ansprechpartner für studienbezogene Fragen zur Verfügung, sondern organisieren z.B. auch die O-Phase, den Informatik-Vorkurs und die Labornacht. Wir sammeln Klausuren und andere studienrelevante Informationen und stellen diese im Fachschafts-Wiki zur Verfügung. Wir haben immer ein offenes Ohr, bieten Hilfe bei Problemen mit Professoren und vieles mehr.
Wir treffen uns immer mittwochs um 11:30 Uhr zur Fachschaftssitzung, wo wir aktuelle Neuigkeiten, Probleme und Pläne besprechen - Du bist jederzeit herzlich dazu eingeladen! Gerne kannst Du dort auch ein Thema ansprechen, welches Dir persönlich auf dem Herzen liegt.
Jede/r Studierende. Wie viele und welche Aufgaben man in der Fachschaft übernimmt und wie viel Zeit man investiert, kann man natürlich selbst entscheiden. Ob Ihr einfach an den Sitzungen teilnehmt oder auch aktiv eine Aufgabe übernehmt, Ihr seid bei uns immer herzlich willkommen. Ein guter Anfang ist es auf jeden Fall mittwochs im 3. Block bei uns in der Sitzung vorbei zu schauen.
Die Noten des Grundstudiums zählen nicht ins Bachelorzeugnis. Sie werden im Bachelorvorzeugnis verrechnet, um einen Überblick über die anfänglichen Leistungen zu bieten und die Bewerbung auf ein Praxissemester zu erleichtern. Die Noten aus dem Hauptstudium (ab dem 3. Semester) werden in unterschiedlichen Gewichtungen in die Abschlussnote eingerechnet. Genaue Notenberechnungs-Tabellen gibt es im Wiki der Fachschaft (Achtung: keine Gewährleistung durch die Fakultät!). Zusätzlich können freiwillig zusätzliche Wahlfächer, Studium-Generale-Kurse und Sprachkurse besucht werden. Diese zählen nicht in die Abschlussnote. Zwei Fächer können jedoch im Abschlusszeugnis mit aufgeführt werden, und alle zusätzlichen Kurse werden im "Transcript of Records" aufgelistet.