Modul Datenbanken und Kommunikationsnetze 1, Medieninformatik (Bachelor) (SPO 4)

Englische Sprache
Kompakte Schrift

Farbschema

Modulübersicht

Datenbanken und Kommunikationsnetze 1

MKIB3204

Prof. Dr.-Ing. Holger Vogelsang

/

3. Semester

Informatik 1, Informatik 2

keine

Die Studierenden kennen die gängigen Modelle der Kommunikations- und Datenbanktechnik und können ihnen unbekannte, z.B. neue Systeme darin einordnen und damit bewerten. Vor- und Nachteile verschiedener Architekturen sind ihnen bekannt und werden bei der Auswahl der Architektur für eigene Produkte beachtet.

Im Datenbankbereich beherrschen sie die Grundlagen des aktuellen SQL-Standards und sind in der Lage, Datenbanksysteme auszuwählen, aufzusetzen und sicher in Betrieb zu halten. Die Studierenden sind in der Lage, gegebene Sachverhalte zu analysieren, diese Sachverhalte in ein normalisiertes Datenmodell zu transferieren, dieses Datenmodell unter SQL anzulegen und die so entstandenen SQL-Datenbanken unter objektorientierten Sprachen zu nutzen.

Im Bereich der Kommunikationsnetze lernen die Studierenden, Anwendungsszenarien und Problemsituationen zu analysieren, indem sie diese anhand des Internet-Schichtenmodells strukturieren und ihr Wissen über Protokolle, Mechanismen und Programmierung der einzelnen Schichten anwenden, um Anwendungen unter Berücksichtigung von Kommunikationsaspekten zu entwerfen.

Klausur 120 Min. (benotet)
Lehrveranstaltung Datenbanken 1

MKIB3214.a

Vorlesung

Prof. Dr.-Ing. Holger Vogelsang

deutsch

2/2

60 Stunden gesamt, davon 30 Stunden Kontaktstudium.

Modulprüfung

Die Vorlesung behandelt die folgenden Themen:

  • Einführung Informationssysteme
  • Grundlagen von Datenbanksystemen
  • Datenbankorganisation
  • Datenmodelle
  • Datenbankschema
  • Architektur: 3-Schichten-Modell, Client-Server-Architektur
  • Aktueller SQL-Standard (Abfragen, DDL, DML, insbes. auch SQL:2003 mit objektorientierten Erweiterungen, NF2, Fenster-Funktionen)
  • Transaktionen
  • JDBC
  • ER-Modellierung
  • Abbilden von Entitäten und Beziehungen auf relationale Datenmodelle
  • Normalisierung
  • OR-Mapping

  • Skript
  • Beispieldatenbanken der Vorlesung für die gängigen Datenbanksysteme
  • Übungsaufgaben
  • Beispielprogramme
  • Sammlung alter Klausuren und deren Lösungen
  • Edwin Schicker, "Datenbanken und SQL", Springer Vieweg, 2017, ISBN: 978-3834817327
  • Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, "Datenbanken - Konzepte und Sprachen", mitp, 2013, ISBN: 978-3286694530

Seminaristischer Unterricht, Übungen teils mit direkter Erfolgskontrolle.

Lehrveranstaltung Datenbanken 1 Übung

MKIB3224

Übung

Prof. Dr.-Ing. Holger Vogelsang
M.Sc. Amir Bukhari

deutsch

2/2

60 Stunden gesamt, davon 30 Stunden Kontaktstudium.

Übung 1 Semester (nicht benotet)

Die in "Datenbanken 1" erlernten Kenntnisse werden in Gruppenarbeit vertieft und praktisch geübt. Das Zusammenspiel einer Datenbank mit einer höheren Programmiersprache (Java) wird verstanden. Der Einsatz von SQL (DCL; DML; DDL), Transaktionen und Isolationsebenen und die Vermeidung von Deadlocks wird beherrscht.

Es wird eine Datenbankanwendung für eine Lagerverwaltung entworfen und prototypisch realisiert. Dies umfasst das Aufsetzen eines DB-Schemas, den Entwurf und das Testen von SQL-Abfragen, den Einsatz von Transaktionen und Transaktionsebenen sowie die Programmierung von Abfragen und Transaktionen mit Java unter Verwendung von JDBC auf Basis von Oracle (die Vorbereitung zum Labor soll in PostgreSQL oder MySQL erfolgen).

Schließlich werden mehrere gegebene verbale Sachverhalte analysiert, in ein Entity-Relationship-Modell übertragen, normalisiert, in ein physikalisches Schema transferiert und zuletzt in SQL angelegt. Abschließend wird der Umgang mit dem OR-Mapper Hibernate geübt.

  • Skript
  • Beispieldatenbanken
  • Programmierrahmen
  • Edwin Schicker, "Datenbanken und SQL", Springer Vieweg, 2017, ISBN: 978-3834817327
  • Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, "Datenbanken - Konzepte und Sprachen", mitp, 2013, ISBN: 978-3286694530

Betreutes Labor mit Abschlusspräsentation am Rechner, selbstständige Arbeit, Vor- Nachbereitung, Verfassen eines Laborberichtes zu den Aufgaben.

Lehrveranstaltung Kommunikationsnetze 1

MKIB3214.b

Vorlesung

Prof. Dr. Oliver Waldhorst

deutsch

2/2

60 Stunden gesamt, davon 30 Stunden Kontaktstudium.

Modulprüfung

Einführung in Internet-Dienste und Protokolle, Netz-Rand und -Kern, Protokollschichten und Dienstmodelle; Architektur von Netzanwendungen, Kommunikation zwischen Prozessen, Web und HTTP, SMPT und Mail-Zugriffsprotokolle, DNS, Socket-Programmierung; Dienstmodelle der Transportschicht, verbindungsloser Transport mit UDP, Grundlagen der zuverlässigen Kommunikation und Überlastkontrolle, verbindungsorientierter Transport mit TCP; Dienstmodelle der Vermittlungsschicht, Weiterleitung und Routing, Aufbau eines Routers, Internet Protocol (IP), Routing-Algorithmen und Routing im Internet; Dienstmodelle der Sicherungsschicht, Fehlererkennung und -korrektur, Protokolle für Mehrfachzugriffe, ARP, Ethernet.

  • Powerpoint-Foliensammlung im ILIAS-System
  • Kurose/Ross, "Computernetzwerke - Der Top-Down-Ansatz", Pearson, 2014
Lehrveranstaltung Kommunikationsnetze 1 Labor

MKIB3234

Labor

Prof. Dr. Oliver Waldhorst

deutsch

1/1

30 Stunden gesamt, davon 15 Stunden Kontaktstudium.

Laborarbeit 1 Semester (nicht benotet)

Das Labor vertieft ausgewählte Inhalte der Vorlesung "Kommunikationsnetze 1" in vier praktischen Versuchen. Die Versuche werden als Gruppenarbeit von zwei bis drei Studierenden durchgeführt. Behandelt werden die Themen Programmierung von Netzanwendungen in Java, zuverlässige Übertragung über fehlerbehaftete Netze, Konfiguration von Netzen und Subnetzen sowie Leistungsmessung von Netzanwendungen.

  • Vorlesungsfolien zur Vorlesung "Kommunikationsnetze 1"
  • Kurose/Ross, "Computernetzwerke - Der Top-Down-Ansatz", Pearson, 2014